VORSICHT – Grillunfälle vermeiden!


Lesezeit 4 Minuten Lesezeit

In der Schweiz ist es Pflicht, alle Grills, die Grillunfälle haben, peinlich genau auf die Brandursache von einem unabhängigen Gutachter untersuchen zu lassen. Auf dem Bild hat ein AROSA 570G Grey Steel leider Feuer gefangen, da die Gasanschlüsse nicht richtig angeschlossen waren. Zum Glück ist niemand zu Schaden gekommen. Das Grillen ist zu Lieblingsbeschäftigung von…

Brandgefahr beim Grillen
(0 Bewertungen, Durchschnittlich: 0/5 Sternen)

Bewertung bestätigen

Willst du das Rezept wirklich mit Sternen bewerten?

In der Schweiz ist es Pflicht, alle Grills, die Grillunfälle haben, peinlich genau auf die Brandursache von einem unabhängigen Gutachter untersuchen zu lassen. Auf dem Bild hat ein AROSA 570G Grey Steel leider Feuer gefangen, da die Gasanschlüsse nicht richtig angeschlossen waren. Zum Glück ist niemand zu Schaden gekommen.

Das Grillen ist zu Lieblingsbeschäftigung von vielen Menschen geworden. Doch leider häufen sich die Zahl der Grillunfälle. Doch wie können wir diese unerwünschten Zwischenfälle verhindern? Und wie reagieren, wenn es doch mal brenzlig wird?

Wenn Grillen zur Gefahr wird

Jedes Jahr verzeichnen wir in Deutschland durchschnittlich rund 4.000 Grillunfälle. Laut dem deutschen Feuerwehrverband enden die meisten dieser Vorfälle glücklicherweise ohne gravierende Folgen, aber in jedem achten Fall erleiden Betroffene schwere Verletzungen. Das bedeutet bei insgesamt 4.000 Unfällen etwa 500 ernste Grillzwischenfälle jährlich. Doch wie können wir sicherstellen, dass unsere Grillpartys unfallfrei bleiben? Wir werfen einen Blick auf die häufigsten Ursachen für Grillunfälle.

Stichflammengefahr – insbesondere bei Holzkohlegrills

Eine der gefährlichsten Situationen kann bereits beim Anzünden des Grills entstehen. Wir warnen ausdrücklich besonders vor alternativen Grillanzündern bei Holzkohlegrills. Manchmal verleitet die Ungeduld dazu, flüssige Entzündungshilfen wie Spiritus oder sogar Benzin zu verwenden. Diese unvorsichtige Handlung kann jedoch zu schweren Verbrennungen führen. Sobald die Kohle brennt, kann das Hinzufügen von Spiritus oder Benzin zu einer gefährlichen Stichflamme führen. Diese entwickelt sich in Sekundenbruchteilen, und ein Ausweichen ist selbst für Geübte unmöglich.

Auch bei Gasgrills kann es ein fataler Fehler sein, den Grill bei geschlossenem Deckel/ Kugel zu entzünden. Im Inneren des Grills kann sich Gas ansammeln, wenn die Flamme nicht richtig gezündet hat (z.B. bei Wind) und wenn man dann neu zündet, kann es sogar zu explosionsartigen Zuständen führen, die schon zu schweren Verbrennungen geführt haben. Deshalb – unbedingt nur mit geöffnetem Deckel/ Kugel einen Gasgrill anzünden! Wir von OUTDOORCHEF haben deshalb das patentierte Trichtersystem entwickelt, so dass tropfendes Fett nicht auf die Brenner gelangen kann. Mit unserem patentierten Gas Safty System zündet sich die Flamme immer wieder von selbst, wenn beispielsweise durch den Wind die Flamme beim Grillen ausgehen sollte.

Heiß und fettig – eine explosive Kombination

Vorsicht ist auch bei fetthaltigem Grillgut geboten. Fett, das auf die Glut, bzw. auf die Brenner tropft, kann in Extremfällen ebenfalls Stichflammen entfachen. In solchen Momenten drohen Verletzungen an Armen, Händen und im Gesicht. Zusätzlich sollten Grillfreunde auf metallene Gegenstände rund um den Grill achten. Die Kugel, die sich im Laufe des Grillens aufheizt, metallene Schüsseln in unmittelbarer Nähe oder sogar die Grillzange – all das kann Verbrennungen verursachen. Besonders bei Grillfesten mit Kindern ist besondere Vorsicht geboten: Halte Kinder fern vom Grillbereich, um unbeabsichtigte Verbrennungen zu vermeiden.

Für unsere Blazinzone, haben wir aus diesem Grund das patentierte BLAZINGLAS® entwickelt, was nicht nur Fettbrand vermeidet, sondern im Nebeneffekt auch noch nie dagewesene Röstaromen entwickelt.

Unsichtbar und tödlich

Nie in geschlossenen Räumen grillen, oder den Grill in die Wohnung bringen (z.B. bei Regenwetter, wenn der Grill abkühlen muss), denn dadurch riskiert man eine Kohlenmonoxid-Vergiftung. Dies kann sowohl bei Holzkohlegrills auftreten, wenn die Kohle noch glüht, als auch bei Gasgrills, wenn die Gasleitung nicht ordnungsgemäß abgedichtet ist. Kohlenmonoxid ist geruchlos und kann anfangs unscheinbare Symptome wie Kopfschmerzen und Benommenheit verursachen. Doch wer in Ohnmacht fällt oder einschläft und weiterhin das Gas einatmet, begibt sich in Lebensgefahr. Besonders in Partyzelten oder auf Balkonen, wo der Wind den Rauch leicht ins Innere trägt, ist Vorsicht geboten.

Verletzungen durch Grillwerkzeuge Neben Verbrennungen lauern auch andere Verletzungsrisiken auf den unaufmerksamen Grillfreund. Hierzu gehören Schnittverletzungen während der Vorbereitung des Grillguts, Stichverletzungen beim Umgang mit Spießen oder das Einstechen durch Grillgabeln. Beim Reinigen des Grills können scharfe Metallborsten von Bürsten abbrechen und zu kleinen Schrapnellprojektilen werden. Deshalb empfehlen wir unsere hochwertigen, Grillbürsten mit strapazierfähigen Nylon-Borsten und flexiblem Silikon-Aufhänger. Zur effizienten Kalt-Reinigung bei max. 120°C. Diese sind langlebiger und sicherer als Metall-Bürsten.

Gasgrillunfälle – laut unserer Statistik passieren 99% aller Unfälle durch falsches Anschließen

Untersuche regelmäßig Gasleitungen und -anschlüsse auf Risse oder Beschädigungen. Ersetze poröse Schläuche sofort. Stelle sicher, dass das Gasventile ordnungsgemäß geschlossen sind, wenn der Grill nicht verwendet wird. Wir haben hierzu ein sehr hilfreiches Video produziert. Im übrigen reicht es beim Grillen, wenn die Gasflasche nur mit einer Viertel Drehung aufgedreht wird. Falls es zu einem Brand kommen sollte, so lässt isch die Gasflasche mit einem Handgriff wieder zurdrehen. Prüfe vor dem Grillen immer Undichtigkeiten, indem du eine Seifenwasserlösung auf alle Verbindungen des Gasschlauchs , und den Gasschlauch selbst auftragen kannst. Blasenbildung zeigt Undichtigkeiten an. Achte darauf, dass der Gasdruckregler ordnungsgemäß funktioniert und nicht beschädigt ist. Bewahren Gasflaschen immer in aufrechter Position und außerhalb direkter Sonneneinstrahlung auf. Denke daran, Sicherheit geht vor – schützen dich und deine Liebsten vor möglichen Gefahren beim Grillen.

Tipp

  • Wusstest du schon, dass das fehlerhafte Transportieren einer Gasflasche im Auto (ohne die rote Sicherheitskappe) einen Punkt in Flensburg einbringen kann?
  • Auch Kleidung kann durch Stichflammen Feuer fangen. Besonders in einem Haushalt mit Kindern empfehlen wir eine Löschdecke, sowie eine Feuer Stopp Spray griffbereit aufzubewahren. Wusstest du, dass Feuer niemals mit Wasser gelöscht, sondern im Idealfall mit einer Löschdecke, oder einem Feuer Stoff Spray erstickt werden sollte?

Zum nächsten Beitrag

Currywurst vom Grill
Jeder kennt sie, jeder liebt sie – und doch isst man sie selten in ihrer besten Form: Die Currywurst. Die Basis ist immer hochwertige Bratwurst, die mit reichlich Röstaromen versehen wird. Die zweite entscheidende Komponente ist eine hausgemachte Sauce, die das Aroma der Wurst ergänzt, aber nicht komplett überlagert. Wir haben für euch ein Rezept…
Gegrillte Currywurst vom Outdoorchef Gasgrill